top of page

Über uns

Diana Perfler.JPG

Diana Perfler

1982 geboren, Landwirtin, Anglistin und Germanistin, verheiratet mit Robert. Neben ihrer ausfüllenden Tätigkeit als Mutter von Adelmut, Hildegard und Lienhard sowie der Bewirtschaftung des Bergbauernhofes "Ehrenfelder" in der Pustertaler Gemeinde Anras, betreut sie auch die Almhütte für Gäste von Frühling bis Herbst. Ihre besonderen Interessen gelten der Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der europäischen und insbesondere deutschsprachigen autochtonen Dialekt- und Sprachvarianten und deren Behauptung gegenüber einer überhandnehmenden Einheitssprache.

perfler-robert.jpg

Robert Perfler

1978 geboren, Landwirt, Allgemeinmediziner und Neurologe; väterlicherseits abstammend von „Unterperfl“ in Außervillgraten; verheiratet mit Diana, Vater von Adelmut, Hildegard und Lienhard. Bewirtschaftet mit seiner Familie den Bergbauernhof "Ehrenfelder" in der Pustertaler Gemeinde Anras. Seine besonderen Interessen gelten der Humanethologie und Kulturanthropologie. Als Gründungsmitglied und Obmann des Heimatpflegevereins Anras liegt ihm die Erforschung und Weiterentwicklung der autochthonen alpinen Holzarchitektur und Baukultur am Herzen.

Berufliche Tätigkeit

Betriebsführer Ehrenfelder Hof, Landwirtschaftlicher Facharbeiter

Geschäftsführender Oberarzt, Stv. Abteilungsleiter der Neurologischen Abteilung des BKH Lienz

 

Beruflicher Werdegang

1997 - 2004   Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck      

 

2001 - 2004   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Pathologie, Universitätsklinik Innsbruck 

 

2004               Promotion zum "Doktor der gesamten Heilkunde" an der Medizinischen Universität Innsbruck

                        mit der Dissertation „Inhibition of endothelial cell apoptosis as a new therapeutic approach in                                        scleroderma” (Institut für Pathophysiologie (ehem. Experimentelle Pathologie), Arbeitsgruppe                                        Immunologie, Betreuer: O. Univ. Prof. Dr. Georg Wick )                     

                                                                                                                   

2004 - 2007   Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin am Kardinal Schwarzenberg`schen Krankenhaus,                                        Schwarzach im Pongau, Salzburg 

 

2007               Diplom Arzt für Allgemeinmedizin                                                              

 

2007               Diplom Notfallmedizin                                                                                  

 

2008 - 2010   Assistenzarzt in Ausbildung zum Facharzt für Neurologie an der Neurologischen Abteilung des                                    Landeskrankenhauses Klagenfurt, davon 16 Monate Intensive Care Unit mit Stroke Unit

2010 - 2012   Assistenzarzt in Ausbildung zum Facharzt für Neurologie an der Neurologischen Abteilung des BKH                            Lienz

2012               Diplom Facharzt für Neurologie 

2012 - 2017   Oberarzt für Neurologie am BKH Lienz                                                       

                        Leiter der Stroke Unit des BKH Lienz 

 

2013               Zertifikat Botuliumtoxin der ÖDBAG                                       

 

2015 - 2016   Ausbildung zum Landwirtschaflichen Facharbeiter       

 

2016               Diplom Landwirtschaflicher Facharbeiter 

 

2017 - 2020   Geschäftsführender Oberarzt der Neurologischen Abteilung des BKH Lienz

 

seit 2020        Stv. Abteilungsleiter der Neurologischen Abteilung des BKH Lienz

 

                                

Preise und Auszeichnungen

2004               Anton Luger Preis der ÖGDV - Dissertationspreis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie                            und Venerologie für die beste wissenschaftliche Arbeit

                        https://www.oegdv.at/web2/index.php/preise-stipendien-auszeichnungen/preistraeger-                                                  stipendiaten/141-anton-luger-preis-vormals-dissertationspreis

2005               Wilhelm-Auerswald-Preis für die "Dissertation 2004", 5.Preis

                        http://www2.i-med.ac.at/expatho/recenthighlights.html

Publikationen

Dissertation:

Inhibition of endothelial cell apoptosis as a new therapeutic approach in scleroderma, Innsbruck 2004.

 

Co-Autorenschaft:

Thrombolysis and clinical outcome in patients with stroke after implementation of the Tyrol Stroke Pathway: a retrospective observational study.

Lancet Neurol. 2015 Jan;14(1):48-56. doi: 10.1016/S1474-4422(14)70286-8. Epub 2014 Nov 28.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25435129/

Herausgeberschaft:

Alois Ortner - Robert Perfler (Hsg.): Lebenswelt Villgraten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Bildern von Ernst Schrom und Texten von Maria Lang-Reitstätter, Außervillgraten 2020. 

ISBN 978-3-200-07252-7.

Buchbeiträge:

Die Namenwelt Villgratens im Spiegel seiner Geschichte. In: Andreas Rauchegger, Andreas Schett (Hsg.), Villgrater Natur, Villgrater Kultur, Studia Universitätsverlag Innbruck 2021.

Aufsätze:

Zur Wortbedeutung und Wirtschaftsgeschichte der „Omaten“ der Fraktion Unterfelden, Gemeinde Außervillgraten, HPV Anras 2013.

Beitrag der Flurnamenkunde zur Bestimmung der Slawengrenze im östlichen Pustertal, HPV Anras 2013.

 

Die ältesten urbariellen Erwähnungen der Mühlen von Anras, HPV Anras 2015.

Onomastic study on the historical linguistic development of the German toponym “Kollreid“, HPV Anras 2015.

Onomastische Untersuchung zum Toponym Zare,  HPV Anras 2105.

          

Zur Bedeutung des Hofnamens Vidraul in Anras. HPV Anras 2015.

"Die Übertrocher" – ein volks- und wirtschaftshistorischer Streifzug durch die Anraser Schattseite,  HPV Anras 2016. 

„Anras:vordenken, Zukunftsprojekt Anras 2020+“, HPV Anras 2016.

Bauen in Anras – Eine Plädoyer für landschaftsgebundenes Bauen in einer landwirtschaftlich dominierten Gemeinde im 21 Jh., HPV Anras 2017.

bottom of page